Inhalt überspringen
PDF herunterladen

Zölle: Was Anleger wissen müssen

Die potenziellen Auswirkungen erweiterter Zölle auf die US-amerikanischen und globalen Märkte.

April 2025, Monthly Market Playbook

Key Insights
  • Neue Zölle könnten den effektiven US-Zollsatz mehr als verdoppeln, was sich auf die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte auswirken wird.
  • Infolgedessen ist die wirtschaftliche Unsicherheit so hoch wie seit dem Schlimmsten der COVID-Krise nicht mehr, was zu möglichen Rezessionen führen könnte.

Was versucht die Trump-Regierung zu erreichen?

Während die endgültigen Ziele der Zollvorschläge nicht sicher sind, deuten die öffentlichen Erklärungen des Präsidenten auf drei mögliche Ziele hin:

  • Ein Ziel könnte darin bestehen, die Verhandlungsposition der USA im Handel zu stärken. Da die USA mit den meisten Ländern Handelsdefizite aufweisen, wären höhere Zölle für die Handelspartner der USA im Allgemeinen schmerzhafter als für die USA – selbst wenn diese Länder mit einer Erhöhung ihrer eigenen Zölle revanchieren würden. Dies könnte Trump in allen Verhandlungen über den Abbau von Handelsbarrieren ein Druckmittel geben.
  • Ein zweites Ziel scheint darin zu bestehen, die Einnahmen zu steigern. Theoretisch könnten höhere Zölle dazu beitragen, das riesige Haushaltsdefizit der US-Bundesregierung zu verringern. Dies wird jedoch nur funktionieren, wenn die negativen Auswirkungen der Zölle auf die US-Wirtschaft mögliche Gewinne bei den US-Steuereinnahmen nicht ausgleichen.
  • Ein drittes Ziel könnte darin bestehen, Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe wieder in die USA zu holen. Wenn die Zölle hoch genug angesetzt würden, könnte es für US-amerikanische und ausländische Unternehmen billiger werden, die Produktion von im Inland verkauften Waren in Fabriken in den USA zu verlagern. Dies würde jedoch mit ziemlicher Sicherheit die Herstellungskosten erheblich erhöhen und könnte Jahre dauern, bis die vollständige Umsetzung erreicht ist.

Wenn Präsident Trumps primäres Ziel darin besteht, Verhandlungsspielraum zu gewinnen, und die Handelspartner der USA bereit sind, Abkommen abzuschließen, dann könnten Zollerhöhungen nur vorübergehend sein und die wirtschaftlichen Auswirkungen letztlich minimal sein. Dies ist eindeutig das Ergebnis, auf das die meisten Anleger hoffen.

Die Anhebung der Zölle sind dieses Mal viel höher

(Abb. 1) Effektiver US-Zollsatz im Vergleich zu den aktuellen Vorschlägen1
Tariff proposals are much bigger this time around

Jahresdurchschnitte, 1929 bis 2024. Vorgeschlagene Tarife zum 31. März 2025.Quelle: Piper Sandler & Co., basierend auf der Analyse von Daten des U.S. Census Bureau, des U.S. Bureau of Economic Analysis und des Yale Budget Lab (siehe Zusätzliche Offenlegungen).
1 Der effektive Zollsatz ist definiert als die US-Zolleinnahmen dividiert durch den Wert der US-Warenimporte.
2 Die Trump-Regierung hat die "Dirty 15"-Länder nicht genannt, aber es wird angenommen, dass sie eine Reihe von US-Handelspartnern umfassen, die derzeit extrem hohe Handelsüberschüsse mit den USA erzielen.
3Der Zollsatz für Kanada und Mexiko beinhaltet nicht die Befreiung vom Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada.

Sollten Trumps Ziele jedoch weiter gefasst sein oder die Verhandlungen langwieriger sein – wie die 19-monatigen Zollgespräche mit China in den Jahren 2017 und 2018 –, dürften die Anleger in den kommenden Monaten mit einer größeren Volatilität an den Aktienmärkten konfrontiert sein.

Der Stand der Dinge

Bisher scheinen die Bedenken hinsichtlich der Zölle die US-Wirtschaftstätigkeit nicht wesentlich beeinflusst zu haben. Die meisten Echtzeitbarometer für das BIP-Wachstum sind gesunken, aber nur leicht. Die Gewinnschätzungen haben sich im Allgemeinen gehalten. Aber wir haben einen enormen Anstieg der unternehmerischen Unsicherheit beobachtet (Abbildung 2).

Die Handelsunsicherheit ist so hoch wie seit Mitte der 1980er Jahre nicht mehr. Und ein viel beachteter Index für wirtschaftspolitische Unsicherheit ist auf ein Niveau gestiegen, das zuvor nur auf dem Höhepunkt der COVID-Pandemie in den Schatten gestellt wurde.

Infolgedessen scheinen Unternehmen und Verbraucher einige wichtige Ausgabenentscheidungen auf Eis zu legen. Wenn dieses Maß an Unsicherheit anhält, ist eine Rezession in den USA – und wahrscheinlich auch eine globale – nicht ausgeschlossen.

Fazit

Unterm Strich stellen höhere Zölle ein erhebliches Risiko für die aktuellen Wirtschaftsaussichten dar. Auch wenn sich dieses Risiko letztlich als vorübergehend erweisen könnte, glauben wir, dass sich die Bedenken wahrscheinlich verschlimmern werden, bevor sie besser werden. Daher ist das Asset Allocation Committee von T. Rowe Price bestrebt, das Risiko kurzfristig zu reduzieren.

Die Unsicherheit ist in die Höhe geschnellt

(Abb. 2) Index der wirtschaftspolitischen Unsicherheit in den USA
Uncertainty has skyrocketed

Monatlich, Januar 1985 bis Februar 2025.
Quellen: "Measuring Economic Policy Uncertainty" von Scott Baker, Nicholas Bloom und Steven J. Davis bei www.PolicyUncertainty.com / Macrobond.

Zusätzliche Angaben

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind eingetragene Marken des CFA Institute.
Copyright ©2025 Yale Universität. Alle Rechte vorbehalten.

Wichtige Informationen

Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und/oder Marketingzwecken erstellt.

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen entsprechen dem Stand vom Februar 2025 und können sich jederzeit unangekündigt ändern; diese Ansichten und Meinungen können sich von jenen anderer Mitarbeiter von T. Rowe Price unterscheiden.

Dieses Dokument ist in keiner Weise als Beratung oder als Verpflichtung zur Beratung zu verstehen (auch nicht in Bezug auf Treuhandanlagen). Interessierte Anleger sollten sich in rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Belangen von unabhängiger Seite beraten lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die T. Rowe Price-Unternehmensgruppe, einschließlich T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder deren verbundene Unternehmen beziehen Einkommen aus den Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price. Die angegebene Performance spiegelt die Wertentwicklungen in der Vergangenheit wider und ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert einer Anlage sowie die mit dieser erzielten Erträge können sowohl steigen als auch sinken. Anleger erhalten ihr ursprünglich investiertes Kapital möglicherweise nicht in voller Höhe zurück

Dieses Dokument stellt weder ein Angebot oder eine Einladung noch eine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Verkauf oder Kauf von Wertpapieren in irgendeinem Land oder Hoheitsgebiet beziehungsweise zur Durchführung bestimmter Anlageaktivitäten dar. Dieses Dokument wurde von keiner Aufsichtsbehörde irgendeines Landes oder Hoheitsgebiets geprüft.

Die in den Dokumenten enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig und aktuell halten; die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Quellen können wir jedoch nicht garantieren. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass sich Vorhersagen, die möglicherweise getätigt werden, bewahrheiten werden. Die in diesen Dokumenten enthaltenen Ansichten sind zum auf den Dokumenten vermerkten Datum aktuell und können sich ohne Vorankündigung ändern. Diese Ansichten können von denjenigen anderer Unternehmen und/oder Partner der T. Rowe Price-Gruppe abweichen. Unter keinen Umständen dürfen das vorliegende Dokument oder Teile davon ohne Zustimmung von T. Rowe Price vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Das Dokument ist nicht zum Gebrauch durch Personen in Ländern oder Hoheitsgebieten bestimmt, in denen seine Verbreitung untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. In bestimmten Ländern wird es nur auf spezielle Anforderung zur Verfügung gestellt. Das Dokument ist nicht für Privatanleger bestimmt, unabhängig davon, in welchem Land oder Hoheitsgebiet diese ihren Wohnsitz haben.

Australien– Veröffentlicht durch T. Rowe Price Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Nur für Großanleger.

Kanada – Veröffentlicht in Kanada durch T. Rowe Price (Canada), Inc. Die Anlageverwaltungsdienstleistungen von T. Rowe Price (Canada), Inc. sind nur für institutionelle zugelassene Anleger und institutionelle zugelassene Kunden gemäß Definition im National Instrument 45-106 und im National Instrument 31-103 verfügbar. T. Rowe Price (Canada), Inc. schließt mit verbundenen Unternehmen schriftliche Delegationsvereinbarungen über die Erbringung von Anlageverwaltungsdienstleistungen ab.

EWR—Sofern nicht anders angegeben, wird dieses Dokument herausgegeben und genehmigt von T. Rowe Price (Luxembourg) Management S.à r.l. 35 Boulevard du Prince Henri L-1724 Luxemburg, zugelassen und beaufsichtigt von der luxemburgischen Finanzaufsicht (CSSF – Commission de Surveillance du Secteur Financier). Nur für professionelle Kunden.

Neuseeland— Herausgegeben von T. Rowe Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Es erfolgt kein öffentliches Angebot von Anteilen. Daher dürfen die Anteile weder direkt noch indirekt in Neuseeland angeboten, verkauft oder geliefert werden; zudem dürfen in Neuseeland weder Angebotsdokumente noch Werbeunterlagen im Zusammenhang mit einem Angebot der Anteile verteilt werden, es sei denn, es liegt kein Verstoß gegen den Financial Markets Conduct Act 2013 vor.

Schweiz – Herausgegeben in der Schweiz von T. Rowe Price (Switzerland) GmbH, Talstrasse 65, 6. Stock, 8001 Zürich, Schweiz. Nur für qualifizierte Anleger.

Großbritannien– Dieses Dokument wird herausgegeben und genehmigt von T. Rowe International Ltd, Warwick Court, 5 Paternoster Square, London EC4M 7DX, zugelassen und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. Nur für professionelle Kunden.

USA – Herausgegeben in den USA von T. Rowe Investment Management, Inc., 100 East Pratt Street, Baltimore, MD, 21202, die der Aufsicht durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (US Securities and Exchange Commission) unterliegt. Nur für institutionelle Anleger.

© 2025 T. Rowe Price. Alle Rechte vorbehalten. T. ROWE PRICE, INVEST WITH CONFIDENCE und das Dickhornschaf-Logo sind – zusammen und/oder einzeln – Markenzeichen von T. Rowe Price Group, Inc.

202504‑4351083