Inhalt überspringen
Von  David J. Eiswert, CFA®

Zölle & Turbulenzen: Mit Blick auf das Jahr 2025

April 2025, Auf dem Laufenden

Die aggressiven Zollmaßnahmen der Trump-Regierung spiegeln eine kalkulierte Strategie wider, um das Wirtschaftswachstum zu verlangsamen, die Inflation zu senken und die Renditen 10-jähriger Anleihen zu senken, bevor in der zweiten Jahreshälfte 2025 eine signifikante Refinanzierung der Schulden stattfindet und um sich auf einen erneuten Stimulus vor den Zwischenwahlen im November 2026 vorzubereiten. Zu diesen Maßnahmen gehören ein globaler Zoll von 10 % und höhere gegenseitige Zölle, die auf bestimmte Länder abzielen. Die Regierung scheint sich mit Saudi-Arabien und Russland abzustimmen, um die Ölproduktion zu erhöhen, was weiter zur Inflationskontrolle beiträgt. Sie bietet diesen Ländern wahrscheinlich Anreize als Teil einer umfassenderen Wirtschaftsstrategie.

Die Regierung ist zwar zuversichtlich, dass sie eine leichte Konjunkturabschwächung bewältigen kann, ohne einen Kreditzyklus auszulösen, aber ihr Ansatz birgt erhebliche Risiken. Zölle verstärken die Auswirkungen der Kürzungen der Staatsausgaben, erhöhen die Unsicherheit und verlangsamen die kurzfristige Wirtschaftstätigkeit. Sie können jedoch bei Bedarf wegverhandelt werden, was Flexibilität für zukünftige Anpassungen bietet. Trotzdem gibt das Fehlen sichtbarer kurzfristiger Ausstiege Anlass zur Sorge über eine anhaltende Volatilität.

Es wird erwartet, dass die Maßnahmen der Regierung zu einer höheren Arbeitslosigkeit und sinkenden Inflation und Zinssätzen führen werden, was den Aktienkursen und der Beschäftigung in naher Zukunft schaden wird. Sie gehen davon aus, dass diese Effekte nicht bis ins Jahr 2026 anhalten werden. Das US-Wirtschaftswachstum dürfte sich jedoch verlangsamen, was zu Abwärtskorrekturen der Schätzungen für die Unternehmensgewinne für 2025 führen wird. Der US-Large-Cap-Markt bleibt unter den aktuellen Bedingungen relativ teuer.

Eine unbeabsichtigte Folge dieser Schritte sind erhöhte Staatsausgaben und regulatorische Änderungen in Europa und Asien, da die Länder mit neuen Handelsabkommen und Verteidigungsinvestitionen reagieren. Ironischerweise entstehen dadurch Investitionsmöglichkeiten außerhalb der USA. Unser Portfolio ist in den USA untergewichtet. Und in den nächsten 6 Monaten wird erwartet, dass die Volatilität hoch bleibt. Unsere Strategie in diesem Zeitraum besteht darin, defensive Positionen im Portfolio beizubehalten und gleichzeitig selektiv in vielversprechende Wachstumsinvestitionen zu investieren, um von Marktschwankungen zu profitieren.

David J. Eiswert, CFA® Portfolio Manager
Apr. 2025 Auf dem Laufenden Artikel

Navigieren durch globale Marktturbulenzen

Von  Sébastien Page, CFA® , Justin Thomson , Blerina Uruçi , Gilad Fortgang , Timothy C. Murray, CFA®
Apr. 2025 Auf dem Laufenden Artikel

Marktupdate: Schock und Staunen

Die Anleger sind von den am Mittwoch angekündigten schlechter als erwarteten Zöllen...

Risiken

Währung - Wechselkursschwankungen können Anlagegewinne verringern oder Anlageverluste erhöhen. 
Schwellenländer - Schwellenländer sind weniger etabliert als Industrieländer und daher mit höheren Risiken verbunden. 
Small und Mid Cap - Die Aktienkurse kleiner und mittlerer Unternehmen können volatiler sein als die Aktienkurse größerer Unternehmen. 
Stil - Das Stilrisiko kann sich auf die Performance auswirken, da verschiedene Anlagestile je nach Marktbedingungen und Anlegerstimmung in Ungnade fallen und fallen.

Allgemeine Portfoliorisiken

Aktien - Aktien können aus einer Vielzahl von Gründen schnell an Wert verlieren und auf unbestimmte Zeit zu niedrigen Preisen bleiben.

ESG und Nachhaltigkeit - ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken können zu erheblichen negativen Auswirkungen auf den Wert einer Anlage und die Performance des Portfolios führen.

Geografische Konzentration - Das geografische Konzentrationsrisiko kann dazu führen, dass die Wertentwicklung stärker von sozialen, politischen, wirtschaftlichen, ökologischen oder Marktbedingungen beeinflusst wird, die sich auf die Länder oder Regionen auswirken, in denen sich die Vermögenswerte des Portfolios konzentrieren.

Absicherung - Absicherungsmaßnahmen sind mit Kosten verbunden und können unvollkommen funktionieren, manchmal nicht durchführbar sein oder ganz scheitern.

Anlageportfolio - Die Investition in Portfolios birgt bestimmte Risiken, denen ein Anleger bei einer direkten Investition in die Märkte nicht ausgesetzt wäre.

Management - Das Managementrisiko kann zu potenziellen Interessenkonflikten im Zusammenhang mit den Verpflichtungen des Anlageverwalters führen.

Operativ - Operationelles Risiko kann zu Verlusten führen, die durch Vorfälle, die durch Personen, Systeme und/oder Prozesse verursacht werden.

Wichtige Informationen

Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und/oder Marketingzwecken erstellt.

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen entsprechen dem Stand vom Februar 2025 und können sich jederzeit unangekündigt ändern; diese Ansichten und Meinungen können sich von jenen anderer Mitarbeiter von T. Rowe Price unterscheiden.

Dieses Dokument ist in keiner Weise als Beratung oder als Verpflichtung zur Beratung zu verstehen (auch nicht in Bezug auf Treuhandanlagen). Interessierte Anleger sollten sich in rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Belangen von unabhängiger Seite beraten lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die T. Rowe Price-Unternehmensgruppe, einschließlich T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder deren verbundene Unternehmen beziehen Einkommen aus den Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price. Die angegebene Performance spiegelt die Wertentwicklungen in der Vergangenheit wider und ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert einer Anlage sowie die mit dieser erzielten Erträge können sowohl steigen als auch sinken. Anleger erhalten ihr ursprünglich investiertes Kapital möglicherweise nicht in voller Höhe zurück

Dieses Dokument stellt weder ein Angebot oder eine Einladung noch eine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Verkauf oder Kauf von Wertpapieren in irgendeinem Land oder Hoheitsgebiet beziehungsweise zur Durchführung bestimmter Anlageaktivitäten dar. Dieses Dokument wurde von keiner Aufsichtsbehörde irgendeines Landes oder Hoheitsgebiets geprüft.

Die in den Dokumenten enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig und aktuell halten; die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Quellen können wir jedoch nicht garantieren. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass sich Vorhersagen, die möglicherweise getätigt werden, bewahrheiten werden. Die in diesen Dokumenten enthaltenen Ansichten sind zum auf den Dokumenten vermerkten Datum aktuell und können sich ohne Vorankündigung ändern. Diese Ansichten können von denjenigen anderer Unternehmen und/oder Partner der T. Rowe Price-Gruppe abweichen. Unter keinen Umständen dürfen das vorliegende Dokument oder Teile davon ohne Zustimmung von T. Rowe Price vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Das Dokument ist nicht zum Gebrauch durch Personen in Ländern oder Hoheitsgebieten bestimmt, in denen seine Verbreitung untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. In bestimmten Ländern wird es nur auf spezielle Anforderung zur Verfügung gestellt. Das Dokument ist nicht für Privatanleger bestimmt, unabhängig davon, in welchem Land oder Hoheitsgebiet diese ihren Wohnsitz haben.

Australien– Veröffentlicht durch T. Rowe Price Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Nur für Großanleger.

Kanada – Veröffentlicht in Kanada durch T. Rowe Price (Canada), Inc. Die Anlageverwaltungsdienstleistungen von T. Rowe Price (Canada), Inc. sind nur für institutionelle zugelassene Anleger und institutionelle zugelassene Kunden gemäß Definition im National Instrument 45-106 und im National Instrument 31-103 verfügbar. T. Rowe Price (Canada), Inc. schließt mit verbundenen Unternehmen schriftliche Delegationsvereinbarungen über die Erbringung von Anlageverwaltungsdienstleistungen ab.

EWR—Sofern nicht anders angegeben, wird dieses Dokument herausgegeben und genehmigt von T. Rowe Price (Luxembourg) Management S.à r.l. 35 Boulevard du Prince Henri L-1724 Luxemburg, zugelassen und beaufsichtigt von der luxemburgischen Finanzaufsicht (CSSF – Commission de Surveillance du Secteur Financier). Nur für professionelle Kunden.

Neuseeland— Herausgegeben von T. Rowe Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Es erfolgt kein öffentliches Angebot von Anteilen. Daher dürfen die Anteile weder direkt noch indirekt in Neuseeland angeboten, verkauft oder geliefert werden; zudem dürfen in Neuseeland weder Angebotsdokumente noch Werbeunterlagen im Zusammenhang mit einem Angebot der Anteile verteilt werden, es sei denn, es liegt kein Verstoß gegen den Financial Markets Conduct Act 2013 vor.

Schweiz – Herausgegeben in der Schweiz von T. Rowe Price (Switzerland) GmbH, Talstrasse 65, 6. Stock, 8001 Zürich, Schweiz. Nur für qualifizierte Anleger.

Großbritannien– Dieses Dokument wird herausgegeben und genehmigt von T. Rowe International Ltd, Warwick Court, 5 Paternoster Square, London EC4M 7DX, zugelassen und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. Nur für professionelle Kunden.

USA – Herausgegeben in den USA von T. Rowe Investment Management, Inc., 100 East Pratt Street, Baltimore, MD, 21202, die der Aufsicht durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (US Securities and Exchange Commission) unterliegt. Nur für institutionelle Anleger.

© 2025 T. Rowe Price. Alle Rechte vorbehalten. T. ROWE PRICE, INVEST WITH CONFIDENCE und das Dickhornschaf-Logo sind – zusammen und/oder einzeln – Markenzeichen von T. Rowe Price Group, Inc.

202504-4378826