Oktober 2022 / INVESTMENT INSIGHTS
Wachstumsaktien: Sorgen Hinweise auf einen Inflationspeak für die Trendwende?
Attraktivere Bewertungen und nachlassende Belastungsfaktoren stimmen uns optimistischer
Auf den Punkt gebracht
- Verbraucher und Unternehmen leiden gleichermaßen unter der hohen Inflation. Wir sehen erste Anzeichen für eine Nachfragevernichtung, die dazu führen könnte, dass die Inflation einen Höhepunkt erreicht.
- Ein potenzieller Inflationspeak träfe auf ein Umfeld, in dem die Aktienmärkte nach einer massiven Verkaufswelle attraktiver – und teilweise extrem niedrig – bewertet sind.
- Sollte sich die Inflationskurve drehen, könnten Wachstumsaktien vor einem Neustart stehen – insbesondere solche von Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Gewinne in der nächsten Phase des Aktienzyklus zu steigern.
Die US- und andere Zentralbanken stehen vor der komplexen Herausforderung, die extreme Inflation unter Kontrolle zu bekommen, ohne die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession zu stürzen. In derart unsicheren Zeiten wie diesen tendieren die Währungshüter eigentlich nicht zu einer starken Straffung ihrer Geldpolitik. In der aktuellen Situation lässt ihnen der enorme Inflationsdruck jedoch wenig Spielraum, um einen schonenden Kurs zu fahren und das instabile Preisumfeld einfach zu tolerieren. Für Aktienanleger sind daher jetzt folgende Fragen wichtig: Wann und wie wird die Inflation ihren Höhepunkt erreichen – und wie wirkt sich ein potenzieller Peak auf zwei wesentliche Faktoren aus, die (neben den Bewertungen) die Richtung der Aktienmärkte bestimmen: Wirtschaftswachstum und Unternehmensgewinne.
Hinweise auf eine Nachfragevernichtung lassen Inflationspeak erwarten
Die starken Preissteigerungen schlagen allmählich auf die Verbraucherstimmung durch. Auch wenn die Privathaushalte nach zwei Jahren Entbehrungen in der Pandemie finanzielle Polster haben und das Beschäftigungsniveau nach wie vor hoch ist, gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass die Verbraucher ihr Ausgabeverhalten an die hohe Inflation anpassen. Eine solche „Nachfragevernichtung“ zählt jedoch, leider, zu den Mechanismen, die üblicherweise dafür sorgen, dass die Inflation einen Höhepunkt erreicht und im Zuge einer Wirtschaftsverlangsamung wieder abklingt. Dies wiederum ist entscheidend dafür, dass die Anleger wieder Vertrauen in die Aktienmärkte fassen, was in besonderem Maße für langfristige Wachstumsaktien gilt, die von den jüngsten Verkaufswellen besonders in die Tiefe gerissen wurden.
Auch die Unternehmen haben sich auf die erhöhte Inflation eingestellt, da sich der wirtschaftliche Ausblick eintrübt. Ausgelöst wurde der starke Inflationsschub unter anderem durch steigende Löhne, da eine starke Wirtschaft auf einen angespannten Arbeitsmarkt traf und die Unternehmen in einen intensiven Wettbewerb um Arbeitskräfte traten. Viele Unternehmen wie Amazon oder Uber haben zuletzt signalisiert, dass sie die veränderten wirtschaftlichen Aussichten und die Notwendigkeit einer stärkeren Kostenkontrolle erkannt haben. Daher sind im zweiten Halbjahr 2022 eine Reihe wichtiger Daten zu den Inflationsaussichten zu erwarten. In unseren Gesprächen mit den Unternehmen wird mittlerweile deutlich, dass die Lohnerwartungen der Arbeitnehmer wieder nachlassen – was die Inflation ebenfalls dämpfen könnte.
Gegensätzliche Treiber beeinflussen die Aktienmärkte
Entscheidend ist ein aktiver Ansatz, um die zahlreichen komplexen Faktoren abzuwägen.
Die Verlangsamung der Wirtschaft, die Vernichtung von Kapital durch die jüngste Verkaufswelle an den Finanzmärkten und das Abklingen der Pandemie dürften dazu beitragen, die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt, die gestörten Angebotsbedingungen und den entsprechenden Inflationsdruck zu verringern. Prognosen in Bezug auf den Zeitpunkt, zu dem die Inflation wieder nachlassen wird, sind allerdings nach wie vor schwierig, da die höheren Rohstoffpreise zu den unmittelbaren Inflationsursachen zählen. Die Vernichtung der Nachfrage und die Anpassung an die Erwartungen der Beschäftigten werden einige Zeit brauchen, um ihre deflationären Kräfte im System zu entfalten.
Wie lange es dauert, bis die Inflation ihren Höhepunkt erreicht, ist schwer zu sagen, und es wird zwischen den einzelnen Ländern erhebliche Unterschiede geben. Doch scheint der Höhepunkt näherzurücken. Ebenso unsicher ist, wie stark sich die Wirtschaftstätigkeit angesichts der strafferen Geldpolitik und der hohen Preise verlangsamen wird. Dennoch schätzen wir den Ausblick wieder optimistischer ein – gestützt auf starke Unternehmensbilanzen, das Fehlen systemischer Risiken und die Überzeugung, dass die US-Notenbank alles versuchen wird, um eine tiefe Rezession zu vermeiden.
Die Bewertungen und unternehmensspezifische Faktoren stimmen uns optimistischer
Ein potenzieller Höhepunkt der Inflationserwartungen träfe auf ein Umfeld, in dem die Aktienmärkte nach einer massiven Verkaufswelle attraktiver – und teilweise extrem niedrig – bewertet sind. Wir schätzen den Ausblick für die Aktienmärkte daher insgesamt wieder optimistischer ein als in den letzten Monaten, gestützt auf unternehmensspezifische Faktoren und makroökonomische Daten.
Nach wie vor zählt für die Finanzmärkte der Ölpreis zu den ausschlaggebenden Treibern. Dieser ist von den Höchstständen im Juni wieder gesunken. . Dabei lässt die Terminkurve eine Normalisierung bei etwa 80 US-Dollar pro Barrel bis Mitte 2023 und fast bei 80 US-Dollar bis Mitte 2024 erwarten. Dennoch ist der Weg zu niedrigeren Ölpreisen herausfordernd und nach wie vor unsicher. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die Energieversorgung strukturell zu verbessern und die europäischen Versorgungswege von Russland wegzuverlagern – und gleichzeitig die „grüne Transformation“ voranzubringen. Ein Ende des russisch-ukrainischen Konflikts wäre in vielerlei Hinsicht wünschenswert, doch ist die Lage nach wie vor unberechenbar. Ungeachtet dessen haben sich viele Rohstoffpreise bereits von ihren jüngsten Höchstständen erholt – ein Trend, der an den Finanzmärkten für Erleichterung sorgen dürfte, wenn er denn anhält.
Wachstumsaktien vor potenzieller Trendwende
Sobald die Inflation ihren Höhepunkt erreicht, könnte dies unserer Meinung nach ein gutes Signal für Wachstumsanleger sein – vor allem für Anleger in Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Erträge in der nächsten Phase des Aktienzyklus deutlich zu steigern. Genau in solchen Unternehmen ist die Global Focused Growth Equity-Strategie investiert. Da sich die meisten Anleger jedoch nach wie vor extrem defensiv positionieren und sich auf Energiewerte fokussieren, kann es eine Weile dauern, bis sich diese Strategie auszahlt.
Mit einem Verlust von -32,1 % im MSCI ACWI Growth-Index seit Jahresstart (gegenüber -18,6 % im MSCI ACWI Value-Index ) haben sich Wachstumstitel seit Jahresbeginn tatsächlich schlechter entwickelt als Substanztitel.1 Positiv ist, dass die Kapitalmärkte bereits eine moderate Rezession einpreisen. Die jüngste Verkaufswelle hat Wachstumsinvestoren vor große Herausforderungen gestellt. Jedoch glauben wir, dass der Kapitalabzug nun weitgehend abgeschlossen ist.
Auf kurze Sicht ist der Ausblick für die globalen Aktienmärkte immer noch äußerst unsicher, und weitere Rücksetzer sind möglich. Letztlich gibt es niemanden, der „mit der Glocke läutet“, um die Talsohle des Marktes auszurufen. Wer künftig Renditen erzielen will, ist aber nicht gut beraten, einfach abzuwarten, bis sich alle dunklen Wolken verzogen haben. Auch wenn das Umfeld kurzfristig unsicher bleibt, schätzen wir den Ausblick auf mittlere Sicht wieder optimistischer ein – gestützt auf eine nachlassende Inflation, attraktive Bewertungen und die Aussicht auf eine weniger strenge geldpolitische Straffung im Jahr 2023.
Risiken
Folgende Risiken sind für das Portfolio von wesentlicher Bedeutung:
Länderrisiko (China) – Anlagen in China sind immer ähnlichen Risiken ausgesetzt wie Anlagen in anderen Schwellenländern. Darüber hinaus können Anlagen, die im Zusammenhang mit einer QFII-Lizenz oder dem Stock Connect-Programm erworben oder gehalten werden, mit zusätzlichen Risiken einhergehen.
Länderrisiko (Russland und Ukraine) – In diesen Ländern sind die Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung, der Gegenpartei und der Marktvolatilität größer als in den Industrieländern.
Währungsrisiko – Wechselkursänderungen können die Anlagegewinne schmälern beziehungswiese Verluste erhöhen.
Schwellenmarktrisiko – Die Börsen der Schwellenländer sind weniger etabliert als die der Industrieländer und bergen somit höhere Risiken.
Small- und Mid‑Cap-Risiko – Aktien von Unternehmen mit geringer und mittlerer Marktkapitalisierung (Small und Mid Caps) können stärkeren Kursschwankungen unterliegen als Aktien größerer Unternehmen (Large Caps).
Stilrisiko – Die verschiedenen Anlagestile sind je nach Marktbedingungen oder Anlegerstimmung unterschiedlich beliebt.
Allgemeine Portfoliorisiken
Kapitalrisiko—Der Wert Ihrer Anlage ändert sich und wird nicht garantiert. Er wird durch Veränderungen des Wechselkurses der Basiswährung des Portfolios gegenüber der Zeichnungswährung beeinflusst, sofern es sich um unterschiedliche Währungen handelt.
Aktienrisiko – Aktien bergen allgemein größere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente.
ESG- und Nachhaltigkeitsrisiko – Dieses Risiko könnte sich auf den Wert einer Kapitalanlage und die Performance des Portfolios wesentlich negativ auswirken.
Geografisches Konzentrationsrisiko – Sofern ein Portfolio einen großen Teil seines Vermögens in einer bestimmten geografischen Region anlegt, wird seine Wertentwicklung stärker von Ereignissen in dieser Region beeinflusst.
Absicherungsrisiko – Der Versuch eines Portfolios, bestimmte Risiken durch Absicherungspositionen zu mindern oder zu beseitigen, führt möglicherweise nicht zum gewünschten Ergebnis.
Anlageportfoliorisiko – Anlagen in einem Portfolio sind mit bestimmten Risiken verbunden, denen ein Anleger bei einer Direktanlage an den Märkten nicht ausgesetzt wäre.
Managementrisiko – Der Investmentmanager oder seine Beauftragten können zuweilen feststellen, dass ihre Verpflichtungen gegenüber dem Portfolio mit ihren Verpflichtungen gegenüber anderen von ihnen verwalteten Anlageportfolios kollidieren (wenngleich in diesen Fällen alle Portfolios gleichberechtigt behandelt werden).
Operationelles Risiko – Betriebsausfälle könnten zu Störungen des Portfoliobetriebs oder finanziellen Verlusten führen.
Wichtige Informationen
Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Werbezwecken erstellt. Dieses Dokument ist in keiner Weise als Beratung oder als Verpflichtung zur Beratung zu verstehen (auch nicht in Bezug auf Treuhandanlagen). Es sollte zudem nicht als primäre Grundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Interessierte Anleger sollten sich in rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Belangen von unabhängiger Seite beraten lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die T. Rowe Price-Unternehmensgruppe, zu der auch T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder deren verbundene Gesellschaften gehören, erzielen Einnahmen mit Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert einer Anlage sowie die mit dieser erzielten Erträge können sowohl steigen als auch sinken. Es ist möglich, dass Anleger weniger zurückbekommen als den eingesetzten Betrag.
Das vorliegende Dokument stellt weder ein Angebot noch eine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in irgendeinem Land oder Hoheitsgebiet beziehungsweise zur Durchführung bestimmter Anlageaktivitäten dar. Das Dokument wurde von keiner Aufsichtsbehörde irgendeines Landes oder Hoheitsgebiets geprüft.
Die hierin geäußerten Informationen und Ansichten wurden aus oder anhand von Quellen gewonnen, die wir als zuverlässig und aktuell erachten; allerdings können wir die Richtigkeit oder Vollständigkeit nicht garantieren. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass sich Vorhersagen, die möglicherweise getätigt werden, bewahrheiten werden. Die hierin enthaltenen Einschätzungen beziehen sich auf den jeweils angegebenen Zeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern; diese Einschätzungen unterscheiden sich möglicherweise von denen anderer Gesellschaften und/oder Mitarbeiter der T. Rowe Price-Unternehmensgruppe. Unter keinen Umständen dürfen das vorliegende Dokument oder Teile davon ohne Zustimmung von T. Rowe Price vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.
Das Dokument ist nicht zum Gebrauch durch Personen in Ländern oder Hoheitsgebieten bestimmt, in denen seine Verbreitung untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. In bestimmten Ländern wird es nur auf spezielle Anforderung zur Verfügung gestellt.
Das Dokument ist nicht für Privatanleger bestimmt, unabhängig davon, in welchem Land oder Hoheitsgebiet diese ihren Wohnsitz haben.
Oktober 2022 / INVESTMENT INSIGHTS
Oktober 2022 / INVESTMENT INSIGHTS