Inhalt überspringen
PDF herunterladen

Der Zeit voraus: Konsens ist nur Konsens – strategische Szenarien eines Contrarian

Erfahren Sie mehr über konträre Strategien für aktive Fixed-Income-Manager.

Januar 2025, Aus der Praxis

Auf den Punkt gebracht
  • Durch taktisches konträres Investieren lassen sich Marktschwankungen ausnutzen, die im Widerspruch zu Konsensprognosen stehen – Prognosen, die sich tendenziell selbst verstärken.
  • Laut Konsensschätzungen bleibt der amerikanische Ausnahmestatus bestehen. Aktive Manager können jedoch gegen den Strom schwimmen und Strategien nutzen, die auf Wachstum außerhalb der USA setzen.
  • Sollte gemäß konträrem Szenario die US-Inflation wieder auf besorgniserregende Niveaus steigen, dann dürfte der Anleihemarkt für eine massive Verschärfung der Finanzierungsbedingungen sorgen.

Als unser globales Fixed Income Team aus Portfoliomanagern und Analysten Mitte Dezember zu den gewohnten monatlichen Policy Week Meetings zusammenkam, waren unsere E-Mail-Postfächer voll mit Ausblicken für das kommende Jahr. Wir kamen zu dem Schluss, dass im Wesentlichen alle dieselbe Meinung vertreten. Zugegeben, es gibt vielleicht etwas anders lautende Anlageempfehlungen, aber im Kern rechnet die überwiegende Mehrheit mit einem weiteren guten Jahr für das US-Wachstum – gestützt durch günstige Finanzierungsbedingungen, eine entgegenkommende US-Notenbank (Fed) und eventuell neue fiskalische Impulse.

Konsens verstärkt sich selbst

Einige Elemente der Konsensmeinung sind augenscheinlich einseitig geprägt. So erkennt der Marktkonsens zwar an, dass eine erhöhte Inflation potenziell ein Risiko darstellen könnte, doch nur wenige sind darüber ernsthaft besorgt. Die weitverbreitete Überzeugung, die USA würden der übrigen Welt in jeder Hinsicht überlegen bleiben, ist ein noch deutlicheres Beispiel dafür, wie sich der Konsens selbst verstärkt, wenn Marktbeobachter alternative Sichtweisen verwerfen. Laut Konsens wird Europa weiter zu kämpfen haben und China mit seinen Herausforderungen konfrontiert bleiben. Wie schon in der Vergangenheit ist der Konsens reiner Konsens.

Drei Strategien, die von einseitigen Konsensmeinungen profitieren können

In Zeiten wie diesen, in denen der Marktkonsens stark ausgeprägt ist, gibt es meines Erachtens drei wesentliche Möglichkeiten, davon zu profitieren.

  1. Seien sie konträr. Investieren Sie gegen den Konsens. Das kann äußerst profitabel sein, aber oft auch im absoluten Misserfolg enden. Schließlich sind so viele kluge Köpfe anderer Meinung als Sie.
  2. Agieren Sie taktischer. Der Konsens mag am Ende recht behalten, aber der Weg dorthin wird nicht geradlinig verlaufen. Selbst wenn wir tatsächlich in den vorhergesagten Bullenmarkt eintreten, wird es vermutlich kein direkter Anstieg bis zur Spitze. Entscheidend ist hier, diszipliniert zu bleiben. Wenn das Ziel klar ist, sollten Sie nicht zu lange zu weit vom Kurs abweichen. Doch während die Fed neue Daten überprüft – oder vielleicht nach der Amtseinführung des US-Präsidenten politischer Lärm und markige Parolen in den sozialen Medien zunehmen – werden sich wahrscheinlich Gelegenheiten ergeben, sich zu deutlich günstigeren Kursen einzudecken.
  3. Größer investieren und länger dabeibleiben. Diese Strategie hat sich bei Aktien im Allgemeinen bewährt. In Bezug auf die „Magnificent Seven” beispielsweise gab es nur zwei Fehler, die man als Anleger machen konnte: nicht genug von diesen Aktien zu besitzen und überhaupt daran zu denken, etwas anderes zu halten. Ich weiß, das entspricht nicht ganz der Wahrheit, aber Sie verstehen sicherlich, worauf ich hinaus möchte.

Welche breiteren Auswirkungen könnte dies auf die Anleihemärkte haben? Statt einer weichen Landung könnte die US-Wirtschaft doch auch wieder kräftig an Fahrt aufnehmen. Und wenn der Markt mit seiner Einschätzung zu Europa richtig liegt, warum sollte die Europäische Zentralbank (EZB) dann nicht erneut an der Nullzinsgrenze enden? Bei unseren Policy Week Meetings im Dezember schätzte Tomasz Wieladek, unser leitender Makrostratege für Europa, die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr der EZB zu einem Leitzins von 0% auf 20%. Die Schweiz bewegt sich bereits in diese Richtung, und die Eurozone folgt nicht allzu weit dahinter. Mitte Dezember preiste der Anleihemarkt einen Endzinssatz in Europa von knapp unter 2% ein.1 Das eröffnet erhebliche Chancen für Anleger, die bereit sind, sich aggressiv für niedrigere Zinsen in der Eurozone zu positionieren.

Einfache konträre Szenarien

Aber ich muss gestehen, dass ich im Herzen doch ein geborener Contrarian bin, was mich zurück zu Strategie eins führt. Worin könnte der entscheidende Contrarian-Vorteil liegen? Zunächst einmal bin ich äußerst skeptisch gegenüber dem Goldilocks-Konsensszenario für die USA. Meiner Meinung nach ist das Inflationsrisiko deutlich größer, als es die Märkte derzeit anscheinend erwarten. Sollte die US-Inflation wieder auf besorgniserregende Niveaus steigen, dürfte der Anleihemarkt das letzte Wort haben und für eine massive Verschärfung der Finanzierungsbedingungen sorgen – vor allem wenn eine großzügige Fiskalpolitik auch noch zu höheren Zinsen am langen Ende der US-Renditekurve führt.

"Sollte die US-Inflation wieder auf besorgniserregende Niveaus steigen, dürfte der Anleihemarkt das letzte Wort haben..."
Arif Husain, Head of Fixed Income und CIO

Zweitens kann ich mir einige recht einfache Szenarien vorstellen, in denen Europa positiv überrascht. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, es wird eine friedliche Lösung für die Ukraine gefunden, und Europa erhält wieder günstigere Öl- und Gaslieferungen. Nehmen wir weiter an, dass Deutschland seine Schuldenbremse zur Begrenzung des Haushaltsdefizit lockert und so nachhaltig Konjunkturimpulse ermöglicht. Zusätzlich zu diesen Entwicklungen könnten dann auch noch in China die lang erwarteten, umfassenden Stimulationsmaßnahmen umgesetzt werden (vielleicht als Reaktion auf neue US-Zölle). Keines dieser Szenarien ist unrealistisch oder übertrieben.

Aktive Manager können alle drei Strategien nutzen

Um erfolgreich zu sein, werden Anleger meines Erachtens 2025 auf alle drei dieser breiten Strategien setzen müssen. Entscheidend ist jedoch, dass ein derart starker Marktkonsens aktiven Managern Chancen eröffnet, um positive Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen.

1 Quelle: Bloomberg Finance L.P.

T. Rowe Price warnt, dass Schätzungen zur Konjunktur und zukunftsgerichtete Aussagen zahlreichen Annahmen, Risiken und Unsicherheiten unterliegen, die sich im Laufe der Zeit verändern. Die tatsächlichen Ergebnisse könnten wesentlich von den in den Schätzungen und zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen, und die zukünftigen Ergebnisse könnten erheblich von der Entwicklung in der Vergangenheit abweichen. Die hierin enthaltenen Angaben sind nur zur Veranschaulichung und Information bestimmt. Alle historischen Daten, die der Analyse zugrunde liegen, beruhen auf Informationen von T. Rowe Price und aus externen Quellen und wurden nicht überprüft. Prognosen basieren auf subjektiven Schätzungen in Bezug auf das Marktumfeld, die möglicherweise nie eintreten. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten nur an dem Tag, an dem sie getätigt werden. T. Rowe Price ist nicht verpflichtet und sichert nicht zu, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.

Wichtige Hinweise

Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Werbezwecken erstellt. Dieses Dokument ist in keiner Weise als Beratung oder als Verpflichtung zur Beratung zu verstehen (auch nicht in Bezug auf Treuhandanlagen). Interessierte Anleger sollten sich in rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Belangen von unabhängiger Seite beraten lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die T. Rowe Price-Unternehmensgruppe, einschließlich T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder deren verbundene Unternehmen beziehen Einkommen aus den Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price.Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge.Der Wert einer Anlage sowie die mit dieser erzielten Erträge können sowohl steigen als auch sinken. Anleger erhalten ihr ursprünglich investiertes Kapital möglicherweise nicht in voller Höhe zurück

Dieses Dokument stellt weder ein Angebot oder eine Einladung noch eine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Verkauf oder Kauf von Wertpapieren in irgendeinem Land oder Hoheitsgebiet beziehungsweise zur Durchführung bestimmter Anlageaktivitäten dar. Dieses Dokument wurde von keiner Aufsichtsbehörde irgendeines Landes oder Hoheitsgebiets geprüft.

Die in den Dokumenten enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig und aktuell halten; die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Quellen können wir jedoch nicht garantieren. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass sich Vorhersagen, die möglicherweise getätigt werden, bewahrheiten werden. Die in diesen Dokumenten enthaltenen Ansichten sind zum auf den Dokumenten vermerkten Datum aktuell und können sich ohne Vorankündigung ändern. Diese Ansichten können von denjenigen anderer Unternehmen und/oder Partner der T. Rowe Price-Gruppe abweichen. Unter keinen Umständen dürfen das vorliegende Dokument oder Teile davon ohne Zustimmung von T. Rowe Price vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Das Dokument ist nicht zum Gebrauch durch Personen in Ländern oder Hoheitsgebieten bestimmt, in denen seine Verbreitung untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. In bestimmten Ländern wird es nur auf spezielle Anforderung zur Verfügung gestellt. Das Dokument ist nicht für Privatanleger bestimmt, unabhängig davon, in welchem Land oder Hoheitsgebiet diese ihren Wohnsitz haben.

Australien– Veröffentlicht durch T. Rowe Price Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Nur für Großanleger.

Kanada—Veröffentlicht in Kanada durch T. Rowe Price (Canada), Inc. Die Anlageverwaltungsdienste vonT. Rowe Price (Canada), Inc. sind nur für zugelassene Anleger gemäß Definition im National Instrument 45‑106 verfügbar. T. Rowe Price (Canada), Inc. schließt mit verbundenen Unternehmen eine schriftliche Delegationsvereinbarung über die Erbringung von Vermögensverwaltungsdienstleistungen ab.

EWR—Sofern nicht anders angegeben, wird dieses Dokument herausgegeben und genehmigt von T. Rowe Price (Luxembourg) Management S.à r.l. 35 Boulevard du Prince Henri L‑1724 Luxemburg, zugelassen und beaufsichtigt von der luxemburgischen Finanzaufsicht (CSSF – Commission de Surveillance du Secteur Financier). Nur für professionelle Kunden.

Neuseeland— Herausgegeben von T. Rowe Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Es erfolgt kein öffentliches Angebot von Anteilen. Daher dürfen die Anteile weder direkt noch indirekt in Neuseeland angeboten, verkauft oder geliefert werden; zudem dürfen in Neuseeland weder Angebotsdokumente noch Werbeunterlagen im Zusammenhang mit einem Angebot der Anteile verteilt werden, es sei denn, es liegt kein Verstoß gegen den Financial Markets Conduct Act 2013 vor.

Schweiz – Herausgegeben in der Schweiz von T. Rowe Price (Switzerland) GmbH, Talstrasse 65, 6. Stock, 8001 Zürich, Schweiz. Nur für qualifizierte Anleger.

Großbritannien– Dieses Dokument wird herausgegeben und genehmigt von T. Rowe International Ltd, Warwick Court, 5 Paternoster Square, London EC4M 7DX, zugelassen und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. Nur für professionelle Kunden.

USA – Herausgegeben in den USA von T. Rowe Price Associates, Inc., 100 East Pratt Street, Baltimore, MD, 21202, die der Aufsicht durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (US Securities and Exchange Commission) unterliegt. Nur für institutionelle Anleger.

© 2025 T. Rowe Price. Alle Rechte vorbehalten. T. ROWE PRICE, INVEST WITH CONFIDENCE und das Dickhornschaf-Logo sind – zusammen und/oder einzeln – Markenzeichen von T. Rowe Price Group, Inc.

202501‑4105243