Inhalt überspringen
SICAV
US Large Cap Value Equity Fund
Aktiv gemanagtes Portfolio von rund 70-80 unserer besten Ideen im Large-Cap-Segment der US-Börse. Unser Interesse richtet sich auf Titel, bei denen versteckte Werte und Chancen auf Kurssteigerungen vom Markt übersehen werden. Wir suchen nach erstklassigen Unternehmen mit effizientem Management, dem wir Maßnahmen zur deutlichen Verbesserung der Geschäftsentwicklung zutrauen. Der Fonds ist als Artikel-8-Fonds gemäß der EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR für „Sustainable Finance Disclosure Regulation“) eingestuft.
ISIN LU0133100338
Weitere Informationen zu Risiken anzeigen
FACTSHEET
KID
SFDR OFFENLEGUNGEN
31-Mai-2022 - Gabe Solomon, Portfoliomanager,
Die hohe geopolitische Unsicherheit dürfte im aktuellen Konjunkturzyklus für eine Richtungsänderung gesorgt haben. Der starke Anstieg der Rohstoffpreise, die hohe Inflation und die gestiegene Wahrscheinlichkeit einer Konjunkturschwäche könnten die Unternehmensgewinne belasten. Wir konzentrieren uns weiterhin auf disziplinierte Bewertungsverfahren und nehmen Risiken zunehmend selektiv ins Portfolio.

Übersicht
Strategie
Kurzbeschreibung
Unsere Aufmerksamkeit gilt vor allem dem „Relative Value“. Wir fahnden nach Unternehmen mit gesunder Geschäftsentwicklung, soliden Finanzen und nachhaltigen Erträgen, deren Bewertungen verglichen mit der eigenen Historie und dem jeweiligen Sektor beziehungsweise Markt günstig erscheinen. Unsere Bewertungsanalyse ergänzen qualitative Faktoren, die ebenfalls dabei helfen, die am interessantesten bewerteten Titel ausfindig zu machen. Die Förderung ökologischer und/oder sozialer Merkmale wird durch die Selbstverpflichtung des Fonds erreicht, mindestens 10% des Portfoliowertes in nachhaltigen Anlagen im Sinne der Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzen (SFDR) zu halten. Darüber hinaus wenden wir interne Filter für die Auswahl an (Ausschlussliste). Der Portfoliomanager wird durch den Vergleichsindex des Fonds, der lediglich zum Performance-Vergleich dient, in seinen Entscheidungen nicht eingeschränkt.
Performance - nach Abzug von Gebühren
31-Mai-2022 - Gabe Solomon, Portfoliomanager,
US-Aktien verzeichneten zu Beginn des Monats Verluste, die jedoch in der Rally gegen Monatsende, ausgelöst durch die Anhebung der Kurzfristzinsen durch die US-Notenbank um 50 Basispunkte, wieder wettgemacht wurden. Gemessen an verschiedenen Russell-Indizes schnitten Mid-Caps etwas besser ab als Large- und Small-Caps und Substanz- besser als Wachstumsaktien. Auf Portfolioebene leisteten die Auswahl und Untergewichtung im Sektor Kommunikationsdienste die größten negativen Beiträge zur relativen Performance. Die Unternehmen des Sektors veröffentlichten solide Finanzzahlen, doch einige von ihnen meldeten auch eine Verlangsamung des Gewinnwachstums. Zusätzlich eingetrübt wurde die Anlegerstimmung durch die Sorge, dass die hohe Inflation auf die Gewinnmargen drücken könnte. Unsere Auswahl an Gesundheitswerten leistete ebenfalls einen moderat negativen Performancebeitrag, während unsere Übergewichtung in diesem Sektor positiv zu Buche schlug. Alle anderen Sektoren leisteten positive Beiträge zur relativen Rendite. Die höchsten relativen Zugewinne erzielte unsere Auswahl im Sektor Industrie & Unternehmensdienstleistungen, in dem viele Unternehmen für das erste Quartal besser als erwartete Gewinne und Umsätze bekanntgaben und ihre Gesamtjahresprognose nach oben korrigierten. Ebenfalls gesteigert wurde die Rendite durch unsere Auswahl an Grundstoffwerten.
31-März-2016 - Mark S. Finn, Portfoliomanager,

Durch die im gesamten Quartal erhöhte Marktvolatilität kam es zu einem allgemeinen Verkaufsdruck, wodurch sich uns die Möglichkeit bot, hochwertige Unternehmen zu attraktiven Preisen zu erwerben. Außerdem verkauften wir Anteile an ausgesuchten Unternehmen. So konnten wir aus sich sehr gut entwickelnden Unternehmen bzw. auf Grundlage unserer veränderten Bewertung der Fundamentaldaten oder Zukunftsaussichten eines Unternehmens Gewinne realisieren. Durch unseren Bottom-up-Ansatz bei der Aktienauswahl kam es im Quartalsverlauf zu einer Verschiebung der Sektorengewichtung. Wir behielten unsere Übergewichtung im Gesundheitswesen bei, reduzierten jedoch im Laufe des Quartals unser Engagement im Sektor. Im Energiesektor hingegen bleiben wir weiterhin untergewichtet, haben unser Engagement jedoch erhöht. Wir reduzierten auch unsere Übergewichtung im Werkstoffsektor.

Zyklische Konsumgüter

Der Sektor der zyklischen Konsumgüter setzt sich aus höchst unterschiedlichen Branchen zusammen, wie beispielsweise Einzelhändler, Medienunternehmen, vielseitige Verbraucherdienste und Automobilhersteller. Die Gewichtung des Sektors im Portfolio ist vor allem wegen unseres Engagements in der Medienbranche nach wie vor hoch. Wir verkauften im Quartalsverlauf Aktien des Kreuzfahrtunternehmens Carnival und kauften Anteile an News Corp.

  • In der Medienbranche halten wir Unternehmen, die Inhalte produzieren bzw. vertreiben und im Allgemeinen starke Cashflows generieren, die zu einem großen Teil in Form von Dividenden und Rückkäufen an die Aktionäre zurückgeführt werden. Wir schätzenTwenty-First Century Fox wegen seines Portfolios an Fernseh-Assets, zu denen u.a. exklusive Sportkanäle und Fox News gehören und die einen großen Teil der Gewinne des Unternehmens generieren. Eine andere erwähnenswerte Beteiligung ist Comcast, ein führendes Medien- und Technologieunternehmen mit zwei Hauptgeschäftsbereichen, Comcast Cable und NBCUniversal. Das Unternehmen bietet laufende Erträge, eine starke Dividendenrendite, solide Bilanzen und ein attraktives Rendite-Risiko-Profil.

Energie

Da wir der Ansicht sind, dass sich die Rohstoffpreise im Laufe der Zeit aufgrund des gestiegenen weltweiten Angebots eher verhalten entwickeln dürften, bleiben wir in diesem Sektor untergewichtet und bevorzugen Unternehmen mit soliden Bilanzen, Zugang zu preiswerten Erdöl- und Erdgasquellen und günstigeren Kostenstrukturen, die angesichts niedrigerer Ölpreise wettbewerbsfähig bleiben. Aktien hochwertiger Unternehmen des Sektors wie beispielsweise EQT mussten Kursverluste hinnehmen, sodass sich uns hier Chancen und attraktive Einstiegsmöglichkeiten boten.

 

  • EQT erzeugt, fördert, transportiert und speichert Erdgas. Der Rückgang der Erdgaspreise belastete die EQT-Aktien, was dem Rendite-Risiko-Profil zugute kam. Das Unternehmen bietet kostengünstige Bestände, ein attraktives Midstream-Wachstumspotenzial, eine solide Bilanz und eine fähige Unternehmensleitung. Deshalb entschieden wir uns zum Kauf.

Gesundheitswesen

Im Gesundheitssektor halten wir vor allem Engagements in Pharmaunternehmen, die tendenziell starke Cashflows und attraktive Dividendenrenditen bieten. Nach den jahrelangen Befürchtungen hinsichtlich Umsatzeinbrüchen nach dem Ablauf von Patenten haben die von uns gehaltenen Pharmaunternehmen die Kosten gesenkt und ihre Investitionen auf Forschung und Entwicklung neu ausgerichtet, wobei sie Kapital zunehmend in Form von Rückkäufen und Dividendenzahlungen an Aktionäre zurückführen. Der gesamte Sektor ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Portfolios, allerdings reduzierten wir im Quartalsverlauf unsere Beteiligungen an bestimmten Unternehmen aus der Biotechnologiebranche, unter anderem an Baxalta und Amgen.

  • Baxalta-Aktien wurden nach dem Übernahmeangebot des Biopharma-Unternehmens Shire, das letztlich zu einer Transaktion in Höhe von $32 Mrd. führte, zu einem höheren Kurs gehandelt. Aufgrund der jüngsten Stärke des Titels reduzierten wir unsere Beteiligung an dem Unternehmen.
  • Amden ist ein führendes, in der Herstellung von Biopharmazeutika tätiges Unternehmen. Es erzielt einen kontinuierlichen Cashflow, seine Kapitalzuweisungspolitik ist aktionärsfreundlich und es verfügt über eine attraktive Entwicklungs-Pipeline. Einige der meistverkauften Arzneimittel des Unternehmens könnten jedoch in naher Zukunft dem Wettbewerb mit günstigeren Alternativprodukten ausgesetzt sein. Wir verkauften Anteile zu Gunsten anderer Unternehmen, deren Chancen und Risiken attraktiver erscheinen.

Informationstechnologie

Unserer Auffassung nach ist der Informationstechnologiesektor konjunkturabhängig und viele der Unternehmen sind in verschiedenen Stadien innerhalb ihres branchenspezifischen Zyklus tätig. Dieses Marktumfeld gibt uns den erforderlichen Spielraum, um attraktive Chancen zu identifizieren und unsere Anlagen entsprechend umzuschichten. Wir erwarben im Quartalsverlauf Aktien von Apple und Cisco Systems.

  • Apple stand in den letzten Monaten aufgrund der Besorgnisse hinsichtlich der rückläufigen iPhone-Verkäufe unter Druck, sodass wir die Aktien des Technologiegiganten zu attraktiven Preisen kaufen konnten. Das Unternehmen ist einer der Branchenführer, seine Bilanzen sind grundsolide und es erzielt einen großen freien Cashflow.

Werkstoffe

Einige Branchen des Werkstoffsektors hatten wegen großer Schwankungen der Rohmaterialpreise und der Wirtschaftsschwäche Schwierigkeiten, einige Unternehmen sind aber für ein verbessertes konjunkturelles Umfeld gut aufgestellt. Wir reduzierten im Quartalsverlauf unsere Beteiligung in Celanese. Das Unternehmen entwickelt sich nach wie vor gut, steht jedoch wegen der möglichen Steigerung des Acetylangebots durch Wettbewerber, die zu einem Rückgang der Preise und der Kundennachfrage führen kann, vor einer Herausforderung. Wir beurteilen Celanese jedoch weiterhin positiv, da in anderen Produktsegmenten des Unternehmens die Nachfrage stieg.

31-Mai-2022 - Gabe Solomon, Portfoliomanager,
Aufgrund der aktuell hohen Unsicherheit haben wir unsere Engagements in Unternehmen angepasst, die an zyklischen Endmärkten agieren. Wir fokussieren uns auf Emittenten, bei denen wir eine differenzierte Sichtweise haben, und nehmen eine vorsichtige Risikobudgetierung vor. Gleichzeitig haben wir das Portfolio in Papiere von relativ defensiven Unternehmen umgeschichtet, die besser in der Lage sein dürften, einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld standzuhalten. Auf Branchenebene sind wir in den Sektoren Gesundheit, Finanzen sowie Industrie & Unternehmensdienstleistungen am stärksten investiert. Wir haben im Mai unsere Beteiligungen in den Teilbereichen Ausstattung & Produkte für das Gesundheitswesen, Gesundheitsanbieter & -dienste sowie Pharmazeutika verkauft.

Indikativ Benchmark-Datenquelle: Russell

Quelle für die Angaben zur Wertentwicklung: T. Rowe Price. Die Wertentwicklung des Fonds wird anhand des offiziellen Nettoinventarwerts, gegebenenfalls unter Berücksichtigung reinvestierter Dividenden, ermittelt. Der Wert Ihrer Anlage unterliegt Kursschwankungen und ist nicht garantiert. Er unterliegt Wechselkursschwankungen zwischen der Basiswährung des Fonds und der Zeichnungswährung, sofern sich diese unterscheiden. Vertriebsgebühren (bis zu maximal 5% für Klasse A), Steuern und sonstige lokal anfallenden Kosten wurden nicht abgezogen und beeinträchtigten gegebenenfalls die Wertentwicklung. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge.

Die Fonds sind Teilfonds der T. Rowe Price Funds SICAV, einer luxemburgischen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, die bei der Commission de Surveillance du Secteur Financier eingetragen ist und die Voraussetzungen für eine Einstufung als Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“) erfüllt. Alle Informationen zu Anlagezielen, Anlagestrategien und Risiken sind dem Prospekt zu entnehmen, der zusammen mit dem PRIIPs-Basisinformationsblatt in einer englischsprachigen Fassung sowie in jeweils einer Amtssprache des Landes oder Hoheitsgebiets, in denen die Fonds zum allgemeinen Vertrieb registriert sind, erhältlich ist. Ebenfalls erhältlich sind die Satzung sowie die Jahres- und Halbjahresberichte, die zusammen mit dem Prospekt und den wesentlichen Anlegerinformationen die „Fondsdokumente“ bilden. Anlageentscheidungen sollten auf der Basis der Fondsdokumente getroffen werden. Diese sind bei unseren lokalen Repräsentanten, Informations- und Zahlstellen oder autorisierten Vertriebspartnern kostenfrei erhältlich. Die Fondsdokumente stehen außerdem nebst einer Zusammenfassung der Anlegerrechte in englischer Sprache unter www.troweprice.com zur Verfügung. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich das Recht vor, Vertriebsvereinbarungen zu beenden.

Die täglichen Performance-Daten beruhen auf dem jügsten NAV.

Bitte beachten Sie, dass der Fonds typischerweise ein Risiko von hoher Volatilität aufweisst.

Abgesicherte Anteilsklassen (mit „h“ gekennzeichnet) verwenden Anlagetechniken zur Minderung von Währungsrisiken zwischen der zugrunde liegenden Anlagewährung und der Währung der abgesicherten Anteilsklasse. Die Kosten dafür werden von der Anteilsklasse getragen, und die Wirksamkeit dieser Absicherung kann nicht garantiert werden.

Die genannten und beschriebenen Wertpapiere stellen nicht die Gesamtheit der im Rahmen des SICAV-Teilfonds erworbenen, veräußerten oder empfohlenen Wertpapiere dar, und es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass Anlagen in den genannten und beschriebenen Wertpapieren rentabel waren oder dies in Zukunft sein werden.

Attribution: Die Analyse gibt die Gesamtperformance des Portfolios laut der Berechnung anhand des Attributionsmodells von FactSet wieder und versteht sich einschließlich anderer Vermögenswerte, die keiner bestimmten Klassifikation in der nachstehenden detaillierten Struktur zugewiesen werden. Die Erträge entsprechen nicht der offiziellen Performance von T. Rowe Price, da FactSet andere Quellen für die Wechselkurse verwendet und den Intraday-Handel nicht erfasst. Die Performance jedes Wertpapiers wird in der Lokalwährung abgefragt und bei Bedarf auf Basis eines von einem unabhängigen Dritten festgelegten Wechselkurses in US-Dollar umgerechnet. Die angegebenen Werte verstehen sich inklusive der Wiederanlage der Bruttodividenden.

Quellen: Copyright © 2024 FactSet Research Systems Inc. Alle Rechte vorbehalten. Analysen von T. Rowe Price Associates, Inc. T. Rowe Price legt bei der Sektor- und Branchenberichterstattung für dieses Produkt eine individuell festgelegte Struktur zugrunde.

Die vollständige Liste mit allen derzeit ausgegebenen Anteilklassen, einschließlich der ausschüttenden, abgesicherten und thesaurierenden Kategorien, wird am Sitz der Gesellschaft auf Anfrage unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

 

©2024 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen gilt: (1) Sie sind Eigentum von Morningstar; (2) sie dürfen nicht kopiert oder weitergeleitet werden; (3) für ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtzeitigkeit wird keine Garantie übernommen. Weder Morningstar noch dessen Anbieter von Inhalten sind für jegliche Schäden oder Verluste verantwortlich, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben.

Citywire – die Bewertung des Fondsmanagers durch Citywire basiert auf einer risikoadjustierten Performance über einen Zeitraum von 3 Jahren.