Inhalt überspringen
Von  Sébastien Page, CFA® , Justin Thomson , Blerina Uruçi , Gilad Fortgang , Timothy C. Murray, CFA®

Navigieren durch globale Marktturbulenzen

April 2025, Auf dem Laufenden

Auf den Punkt gebracht
  • Die Zollpolitik hat für Unsicherheit gesorgt und sich auf die Dynamik des Welthandels ausgewirkt.
  • Das aktuelle Marktumfeld ist zwar herausfordernd, bietet aber auch Chancen für die strategische Asset-Allokation.


Am 9. April 2025, vor der 90-tägigen Zollpause, leitete der Kapitalmarkt-stratege Tim Murray eine Podiums-diskussion über die Zollturbulenzen und die jüngsten Marktereignisse mit vier Anlageexperten von T. Rowe Price: Sébastien Page, Head of Global Multi-Asset und CIO; Justin Thomson, Leiter des Investment Institute und CIO; Blerina Uruçi, Chefökonomin der USA; und Gil Fortgang, Associate Analyst, U.S. Equity. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung dieses Gesprächs.

Eine Pause bei den Zollturbulenzen

Die von der Trump-Regierung am 2. April 2025 angekündigten Zölle waren die höchsten Handelsbarrieren seit mehr als einem Jahrhundert und erinnern an historische Präzedenzfälle wie den McKinley Tariff Act.

Smoot-Hawley Tariff Act und die Politik der Nixon-Regierung. Die Beweggründe für diese Zölle sind komplex und vielschichtig, wobei die langjährige Präferenz von Präsident Trump für Zölle eine wichtige Rolle spielt. Gil Fortgang betonte, dass zwar "irgendeine Art von Verhandlungen unvermeidlich sind" – und nur wenige Stunden nach der Podiumsdiskussion setzte die Regierung die höheren Zölle für die meisten Länder für 90 Tage aus –, das Ergebnis jedoch ungewiss bleibt, was zur Unvorhersehbarkeit der Märkte beiträgt.

Zu den aktuellen thematischen politischen Zielen der Regierung gehören die Förderung inländischer Investitionen, die Umstrukturierung der heimischen Produktion und die Veränderung des globalen Handels-systems. Diese Ziele können sich jedoch mit der sich entwickelnden politischen Dynamik ändern, so dass es sich um ein komplexes Thema handelt, für das es keine einfachen Lösungen gibt.

Weltweite Reaktionen

Das aktuelle Marktumfeld stellt einen entscheidenden Moment dar: Veränderungen in der US-Wirtschafts-politik haben globale Auswirkungen, da das Land die größte Volkswirtschaft der Welt ist. Selbst Regionen, die zunächst verschont bleiben, werden die Auswirkungen zu spüren bekommen.

Länder wie Kanada haben verärgert reagiert, während das Vereinigte Königreich und Mexiko zu Charme-offensiven gestartet sind. Japan und Südkorea sind offen für Verhandlungen, ebenso wie Europa. Der Fokus liegt jedoch nach wie vor auf China, und die anhaltenden Spannungen hier verkomplizieren die Situation für die Vermögensmärkte.

Justin Thomson, Leiter des Investment Institute, schlug Japan aufgrund seiner Währung und Position in den Verhandlungen für eine mögliche Erholung vor. Strukturelle Veränderungen in der Weltwirtschaft könnten sich auf die langfristigen Kapitalflüsse auswirken, was auf ein mögliches Ende des Exzeptionalismus in den USA hindeutet.

Es wird Verhandlungen geben. Und es wird sich ändern. Wir wissen nur nicht, in welchem Ausmaß, und auf welche Weise. Das schafft also diese bestehende Unsicherheit, die einfach über dem Markt liegt.
– Gil Fortgang Associate Analyst, US-Aktien

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die immer wiederkehrende Frage nach einer möglichen Rezession in den USA war in den letzten drei Jahren ein häufiges Thema, wobei die Wahrscheinlichkeiten oft auf über 50% stiegen. Die derzeitige Sorge hat sich, im Vergleich zu den Vorjahren, nunmehr erhöht, da das Polster sowohl für Verbraucher als auch Unternehmen in Form von überschüssigen Ersparnissen kleiner geworden und die Gewinnmargen gesunken sind. Vor der Pause stellte die Erhöhung der US-Zölle von 2,5 % im Jahr 2024 auf 23 % im Jahr 2025 einen erheblichen Schock dar, der sich möglicherweise auf die realen Verbraucherausgaben und die Inflation auswirken könnte.

Das Fortbestehen der Inflation hängt von deren Auswirkung auf Verbraucher und Unternehmen ab. Inflationsschocks in der Vergangenheit haben gezeigt, dass sie zu einem festgefahrenen Preissetzungs-verhalten führen können, was es schwierig macht, sie aus den Jahres-vergleichsrechnungen zu eliminieren.

Die schnelle Abfolge dieser Schocks erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Stagflation. Post COVID spielte die Einwanderung mit einem erheblichen Zustrom von drei bis fünf Millionen Arbeitskräften eine entscheidende Rolle für das Arbeitskräfteangebot. Dies hat dazu beigetragen, die angespannten Arbeits-märkte zu entlasten, insbesondere in Sektoren wie Gesundheitswesen und Bildung. Eine Eindämmung der Zuwanderung könnte jedoch zu angespannteren Arbeitsmärkten und anhaltendem Inflations-druck führen. Der Policy-Mix, einschließlich Angebots-schocks durch Zölle und potenzielle fiskalische Impulse, könnte das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärfen und die Wahrscheinlichkeit einer Stagflation erhöhen.

Gibt es Orte, die Häfen eine Zuflucht bieten? Nun, denken wir darüber nach, was als nächstes passiert. Japanische Aktien wurden ziemlich stark verkauft und die 30-jährigen japanischen Staatsanleihen wurden ebenfalls verkauft. Ich denke, das ist bemerkenswert.
– Justin Thomson, Leiter des Investment Institute und CIO

Märkte am Rande des Geschehens

Die jüngste Marktvolatilität ist erheblich, wobei die Märkte einen Rückgang von 10,5 % verzeichneten, ein seltenes Ereignis seit Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Vergangenheit hat das Asset Allocation Committee eine solche Marktvolatilität genutzt, indem es den Dip gekauft hat.

Die aktuelle Situation sei jedoch anders, und Sébastien Page erklärte, dass der Aus-schuss einen vorsichtigeren Ansatz verfolge und sogar erwäge, Kredit-positionen aufgrund unzureichender Reaktion der Kreditspreads zu reduzieren. Das Unternehmen ist kurzfristig vorsichtig und konzentriert sich auf langfristige Werte und Nicht-US-Aktien.

Ich denke, dass die Wahrscheinlichkeit, einer Stagflation vielleicht höher ist als die einer Rezession zum heutigen Zeitpunkt... dass diese beiden [Inflations-] Schocks [2022, 2023] so schnell und nacheinander auftreten, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Stagflation.
– Blerina Uruçi, U.S. Chefökonomin

Blick in die Zukunft

Unterm Strich stellen höhere Zölle ein erhebliches Risiko für die wirtschaftlichen Aussichten dar, auch wenn sie letztlich nur vorübergehend sind. Während ein unsicheres Marktumfeld ist eine Herausforderung, bietet aber auch Chancen für erfahrene aktive Anleger. Wir sind der Meinung, dass die konsequente Erzielung außer-gewöhnlicher Anlageergebnisse eine langfristige Perspektive erfordert. Das ist wichtig für Anleger sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren, diversifiziert zu sein und trotz dieser Schwankungen einen disziplinierten Ansatz beizubehalten.

Bleiben Sie investiert, bleiben Sie diversifiziert.
- Sebastian Page, CFA®, Head of Global Multi Asset and CIO
Sébastien Page, CFA® Head of Global Multi-Asset and CIO Justin Thomson Head of International Equity and CIO Blerina Uruçi Chief U.S. Economist Gilad Fortgang Associate Analyst Timothy C. Murray, CFA® Capital Markets Strategist
Mai 2025 Aus der Praxis Artikel

Kluge Diversifizierung vor dem Hintergrund der Ausnahmestellung der USA

Die Ausnahmestellung der USA hat zu einer deutlichen Übergewichtung der USA in vielen...
Von  Terry Davis
Mai 2025 Make Your Plan Artikel

Bleiben Sie investiert: 5 unschlagbare Argumente für turbulente Zeiten

Wir können die Zukunft nicht vorhersehen, aber wir können uns auf sie vorbereiten.

Risiken

Währung - Wechselkursschwankungen können Anlagegewinne verringern oder Anlageverluste erhöhen. 
Schwellenländer - Schwellenländer sind weniger etabliert als Industrieländer und daher mit höheren Risiken verbunden. 
Small und Mid Cap - Die Aktienkurse kleiner und mittlerer Unternehmen können volatiler sein als die Aktienkurse größerer Unternehmen. 
Stil - Das Stilrisiko kann sich auf die Performance auswirken, da verschiedene Anlagestile je nach Marktbedingungen und Anlegerstimmung in Ungnade fallen und fallen.

Allgemeine Portfoliorisiken

 

Aktien - Aktien können aus einer Vielzahl von Gründen schnell an Wert verlieren und auf unbestimmte Zeit zu niedrigen Preisen bleiben.
ESG und Nachhaltigkeit - ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken können zu erheblichen negativen Auswirkungen auf den Wert einer Anlage und die Performance des Portfolios führen.
Geografische Konzentration - Das geografische Konzentrationsrisiko kann dazu führen, dass die Wertentwicklung stärker von sozialen, politischen, wirtschaftlichen, ökologischen oder Marktbedingungen beeinflusst wird, die sich auf die Länder oder Regionen auswirken, in denen sich die Vermögenswerte des Portfolios konzentrieren.
Absicherung - Absicherungsmaßnahmen sind mit Kosten verbunden und können unvollkommen funktionieren, manchmal nicht durchführbar sein oder ganz scheitern.
Anlageportfolio - Die Investition in Portfolios birgt bestimmte Risiken, denen ein Anleger bei einer direkten Investition in die Märkte nicht ausgesetzt wäre.
Management - Das Managementrisiko kann zu potenziellen Interessenkonflikten im Zusammenhang mit den Verpflichtungen des Anlageverwalters führen.
Operativ - Operationelles Risiko kann zu Verlusten führen, die durch Vorfälle, die durch Personen, Systeme und/oder Prozesse verursacht werden.

 

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind eingetragene Marken des CFA Institute. Anlagerisiken

Wichtige Informationen

Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und/oder Marketingzwecken erstellt.

Die hierin enthaltenen Ansichten und Meinungen entsprechen dem Stand vom Februar 2025 und können sich jederzeit unangekündigt ändern; diese Ansichten und Meinungen können sich von jenen anderer Mitarbeiter von T. Rowe Price unterscheiden.

Dieses Dokument ist in keiner Weise als Beratung oder als Verpflichtung zur Beratung zu verstehen (auch nicht in Bezug auf Treuhandanlagen). Interessierte Anleger sollten sich in rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Belangen von unabhängiger Seite beraten lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die T. Rowe Price-Unternehmensgruppe, einschließlich T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder deren verbundene Unternehmen beziehen Einkommen aus den Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price. Die angegebene Performance spiegelt die Wertentwicklungen in der Vergangenheit wider und ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert einer Anlage sowie die mit dieser erzielten Erträge können sowohl steigen als auch sinken. Anleger erhalten ihr ursprünglich investiertes Kapital möglicherweise nicht in voller Höhe zurück

Dieses Dokument stellt weder ein Angebot oder eine Einladung noch eine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Verkauf oder Kauf von Wertpapieren in irgendeinem Land oder Hoheitsgebiet beziehungsweise zur Durchführung bestimmter Anlageaktivitäten dar. Dieses Dokument wurde von keiner Aufsichtsbehörde irgendeines Landes oder Hoheitsgebiets geprüft.

Die in den Dokumenten enthaltenen Informationen und Meinungen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig und aktuell halten; die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Quellen können wir jedoch nicht garantieren. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass sich Vorhersagen, die möglicherweise getätigt werden, bewahrheiten werden. Die in diesen Dokumenten enthaltenen Ansichten sind zum auf den Dokumenten vermerkten Datum aktuell und können sich ohne Vorankündigung ändern. Diese Ansichten können von denjenigen anderer Unternehmen und/oder Partner der T. Rowe Price-Gruppe abweichen. Unter keinen Umständen dürfen das vorliegende Dokument oder Teile davon ohne Zustimmung von T. Rowe Price vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Das Dokument ist nicht zum Gebrauch durch Personen in Ländern oder Hoheitsgebieten bestimmt, in denen seine Verbreitung untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. In bestimmten Ländern wird es nur auf spezielle Anforderung zur Verfügung gestellt. Das Dokument ist nicht für Privatanleger bestimmt, unabhängig davon, in welchem Land oder Hoheitsgebiet diese ihren Wohnsitz haben.

Australien– Veröffentlicht durch T. Rowe Price Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Nur für Großanleger.

Kanada – Veröffentlicht in Kanada durch T. Rowe Price (Canada), Inc. Die Anlageverwaltungsdienstleistungen von T. Rowe Price (Canada), Inc. sind nur für institutionelle zugelassene Anleger und institutionelle zugelassene Kunden gemäß Definition im National Instrument 45-106 und im National Instrument 31-103 verfügbar. T. Rowe Price (Canada), Inc. schließt mit verbundenen Unternehmen schriftliche Delegationsvereinbarungen über die Erbringung von Anlageverwaltungsdienstleistungen ab.

EWR—Sofern nicht anders angegeben, wird dieses Dokument herausgegeben und genehmigt von T. Rowe Price (Luxembourg) Management S.à r.l. 35 Boulevard du Prince Henri L-1724 Luxemburg, zugelassen und beaufsichtigt von der luxemburgischen Finanzaufsicht (CSSF – Commission de Surveillance du Secteur Financier). Nur für professionelle Kunden.

Neuseeland— Herausgegeben von T. Rowe Australia Limited (ABN: 13 620 668 895; AFSL: 503741), Level 28, Governor Phillip Tower, 1 Farrer Place, Sydney NSW 2000, Australien. Es erfolgt kein öffentliches Angebot von Anteilen. Daher dürfen die Anteile weder direkt noch indirekt in Neuseeland angeboten, verkauft oder geliefert werden; zudem dürfen in Neuseeland weder Angebotsdokumente noch Werbeunterlagen im Zusammenhang mit einem Angebot der Anteile verteilt werden, es sei denn, es liegt kein Verstoß gegen den Financial Markets Conduct Act 2013 vor.

Schweiz – Herausgegeben in der Schweiz von T. Rowe Price (Switzerland) GmbH, Talstrasse 65, 6. Stock, 8001 Zürich, Schweiz. Nur für qualifizierte Anleger.

Großbritannien– Dieses Dokument wird herausgegeben und genehmigt von T. Rowe International Ltd, Warwick Court, 5 Paternoster Square, London EC4M 7DX, zugelassen und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. Nur für professionelle Kunden.

USA – Herausgegeben in den USA von T. Rowe Investment Management, Inc., 100 East Pratt Street, Baltimore, MD, 21202, die der Aufsicht durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (US Securities and Exchange Commission) unterliegt. Nur für institutionelle Anleger.

© 2025 T. Rowe Price. Alle Rechte vorbehalten. T. ROWE PRICE, INVEST WITH CONFIDENCE und das Dickhornschaf-Logo sind – zusammen und/oder einzeln – Markenzeichen von T. Rowe Price Group, Inc.

202504-4378826